Heute im Gespräch: Christin Pols

Henni vom Tietjen-hof



Fragen an die Autoren

Heute im Gespräch: Christin Pols


Wer bist du und was ist Dein Lieblingsessen?
Meine Name ist Christin Pols.   

Was ist Dein Lieblingsessen?
Oh, wenn ich das wüsste …! Ich stehe so oft ratlos in der Küche und merke, dass ich Hunger habe. Aber ich weiß nicht worauf!

Hier eine kleine Auswahl meiner aktuellen Favoriten:
• Haferflocken mit Milch und Kakao
• Lasagne mit Ricotta und Spinat
• Roggenbrötchen mit Honig


Welche Bücher hast Du bisher veröffentlicht?
• Henni vom Tietjenhof – Schwalbenfest und Ponyduft
• Henni vom Tietjenhof – Wirbel im Reitercamp
• Henni vom Tietjenhof – Kuddelmuddel im Sattel 
Und aktuell veröffentliche ich gerade: Henni vom Tietjenhof – Das Winter-Wunder-Pony

Aus welchem Buch liest Du, worum geht es da und wann liest Du auf den Kirchberger Kinderliteraturtagen?
Ich lese aus „Henni vom Tietjenhof – Kuddelmuddel im Sattel“.
Die Lesung ist am Samstag um 14.00 Uhr.

In dem Buch geht es um einen Social-Media-Star, der sich als ganz großer Spinner entpuppt. Er ist Hennis neuer Reitlehrer und heißt Gerry Gello. Hennis Freundinnen finden ihn total super. Nur Henni kommt es so vor, als hätte der Star-Reitlehrer Angst vor den Pferden. Er verhält sich wirklich merkwürdig, ganz anders als in seinen Videos. Henni will unbedingt beweisen, dass der berühmte Horseman nur ein blöder Angeber ist. Aber Hennis beste Freundinnen glauben ihr kein Wort. Deswegen muss das Pony Hopi helfen, dem windigen Pferdeflüsterer auf die Schliche zu kommen 

Auf welche Aktion mit Dir dürfen sich die Kinder beim Besuch der Kirchberger Kinderliteraturtage freuen?
Ich bringe ein Pferd mit! Allerdings kein echtes, sondern eins aus Stoff. Es heißt Banause. Ich werde Banause reiten und hoffe, dass ich nicht runterfliege. Der kann nämlich ganz schön frech werden. Aber wenn alles gut geht, machen Banause und ich mit den Kindern eine Reitstunde!


Planst Du Deine Geschichten oder schreibst Du einfach drauf los?
Ich mache beides. Wenn ich eine Idee habe, erstelle ich einen groben Ablauf. Das ist mein Sicherheitsnetz. Meistens schwebe ich dann aber frei durch die Geschichte und gucke, was so passiert. Allerdings gibt es ein paar Fixpunkte, die schon vorher feststehen. Zum Beispiel der Schluss. Den überlege ich mir auf jeden Fall vorher. Und natürlich gibt es auch immer ein paar Entwicklungen, die ich schon vor dem Schreiben im Kopf habe.

Welche Taste an Deinem Computer ist bei Dir am meisten abgenutzt?
Moment, da muss ich mal nachgucken … Ich glaube, am meisten abgenutzt ist die Enter-Taste. Und ich sehe gerade, dass das C auch ziemlich abgenutzt ist. Warum? Keine Ahnung! Vielleicht weil die Henni-Bücher aus der Ich-Perspektive geschrieben werden? Das I und das H sehen aber noch ganz frisch aus.

Wie viele Notizbücher hast Du bei Dir so rumliegen?
Herrjemine,  ich zähle mal. Also, auf meinem Schreibtisch liegen zwei Notizbücher und ein Stapel mit Karteikarten. In dem einen Notizbuch stehen Termine, in dem anderen Korrekturen. Und auf den Karteikarten stehen Vorschläge für Szenen. Allerdings habe ich noch einen ganzen Stapel mit Notizbüchern im Regal. Die sind voller Ideen.


Ich habe mich mal unter meinen Küchentisch gesetzt, als ich bei einer Geschichte nicht mehr weiter gekommen bin. Einfach um eine neue Perspektive zu haben. Was tust Du so bei einer Schreibblockade?
Ich schnuppere hinter den Ohren unserer Pferde. Oder ich setze mich unter unseren Elfenbusch im Garten. Da sprießen nicht nur pinkfarbene Blüten, sondern auch jede Menge Ideen. 

Wann schreibst Du am liebsten?
Ganz früh morgens. Dann ist es bei uns im Haus und auf dem Hof noch ruhig und ich kann ganz in Ruhe in die Geschichte eintauchen.


Angenommen Du könntest durch die Seiten eines Buches direkt in die Geschichte fallen. Welches Buch würdest Du wählen?
Wenn ich einen mutigen Tag habe, würde ich mich in die Edelstein-Trilogie von Kerstin Gier fallen lassen. Wäre nur blöd, wenn da mit den Zeitreisen was schief läuft.

An den weniger mutigen Tagen lande ich dann entweder bei „Pippi Langstrumpf“ oder bei „Bille und Zottel“. Wir werden unseren Spaß haben!


Vielen Dank Christin. Wir freuen uns auf die Kirchberger-Kinderliteraturtage und das wunderbare Wochenende mit unseren 24 Autoren.
Mehr Infos unter: www.kirchbergerkinderliteraturtage.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s