Heute im Gespräch: Martina Türschmann

Miese-grimm in Gefahr



Fragen an die Autoren

Heute im Gespräch: Martina Türschmann


Wer bist Du? 
Mein Name ist Martina Türschmann. Heute lebe ich mit meinem Mann in der Nähe von München. Der Ammersee liegt in Radlnähe. Im Sommer 2018 habe ich meinen kaufmännischen Beruf an den Nagel gehängt, um mich nur noch meinen Büchern und Theaterstücken zu widmen. Angefangen im Selfpublishing, steht mir heute Maria Schenk mit dem Kelebek Verlag und Anke Kemper mit dem adspecta Theaterverlag zur Seite. Mittlerweile sehe ich es als meine Aufgabe an, Kindern emotionale Stärke mitzugeben, hin zu einem gesunden Selbstwertgefühl. Meine Töchter, inzwischen erwachsen und ausgezogen, sind mit dem Miesegrimm groß geworden. Nicht selten lag es dann an dem alten Griesgram, wenn einer von uns mit dem falschen Fuß aufgestanden ist oder sich mit schlechter Laune angesteckt hat: Schuldfrage geklärt, also „schau mich nicht so an!“ Das alleine sorgte schon dafür, dass ein Schmunzeln durch die Familie ging.

Was ist Dein Lieblingsessen?
Münchner Schnitzel auf Salat. Das aber auch nur in einem bestimmten Restaurant, die können das am besten. Ansonsten kann ich bestimmte Rezepte einfach nur genießen wie z. Bsp. grüne Soße oder Senf-Eier mit Kartoffelpüree aus der alten Heimat Frankfurt/Main.


Welche Bücher hast Du bisher veröffentlicht? 
Vier Abenteuer rund um den Protagonisten Felix:
– Miesegrimm Der Spielverderber
– Miesegrimm in Gefahr
– Die Hexe vom Pompermoos
– Miesegrimm und die Plaudertasche 

Aus welchem Buch liest Du, worum geht es da und wann liest Du auf den Kirchberger Kinderliteraturtagen?
Was ist los im Wald? Felix, sein Bruder Sebastian und ihre Koboldfreunde müssen es mit einem Feind aufnehmen, der nicht nur den Wald zerstört, sondern auch das Gebiet der geheimen Waldwesen bedroht. Doch das ist noch nicht alles. Eine Schneise der Verwüstung läuft direkt auf Miesegrimms Burg zu. Auf ihrer verzweifelten Suche nach der Ursache geraten sie zu einer Höhle, die in Balduin und Benedikt alte Ängste weckt. Die Kobolde befürchten einen magischen Gegner. Mutig stellen sich Felix, Sebastian, Balduin und Benedikt der Gefahr.

Thema des Buches: Angst
Dieses zweite Abenteuer von Felix beschäftigt sich mit der Angst: Wie gehst du damit um? Welcher Angst darfst du dich stellen und wächst daran? Welche Angst warnt dich vor Gefahr, in die du natürlich nicht hineinläufst? Wie gehst du mit der Angst Dritter um?

Auf welche Aktion mit Dir dürfen sich die Kinder beim Besuch der Kirchberger Kinderliteraturtage freuen?
Kinderspiele aus Omas Zeiten.


Planst Du Deine Geschichten oder schreibst Du einfach drauf los?
Geplant sind die Themen meiner Bücher: Um was soll es gehen, womit setzen sich meine Protagonisten auseinander?
Relativ schnell entwickelt sich in meinem Kopf dann auch ein roter Faden. Je nachdem, wie sich die Ideen und die Kreativität bei mir einstellen, setze ich mich an den Schreibtisch und lege los. Oft springe ich dann auch hin und her, wenn mir mitten in einem Kapitel ein guter Gedanke für den Schluss einfällt. Oder der Anfang gehört noch durch einen Satz aufgepeppt, der sich erst später einstellt. Das passiert ganz automatisch. Ist schwer vorherzusagen. 

Welche Taste an Deinem Computer ist bei Dir am meisten abgenutzt?
Mustere gerade meine Tastatur 😊. Würde sagen:
. , : „“

Wie viele Notizbücher hast Du bei Dir so rumliegen?
Ein Berg an Schmierzetteln.


Ich habe mich mal unter meinen Küchentisch gesetzt, als ich bei einer Geschichte nicht mehr weitergekommen bin. Einfach um eine neue Perspektive zu haben. Was tust Du so bei einer Schreibblockade?
Abschalten und an etwas anders denken. Ich habe die wunderbare Erfahrung gemacht, dass sich neue Ideen aus heiterem Himmel einfach einstellen. Ich vertraue darauf, dass es nach einer Pause weitergeht. Setze ich mich dann an den PC und konzentriere mich auf die Geschichte, fliegt ein Gedanke zum Fenster herein. Ich schreibe weiter. 

Bei Schreibblockaden fange ich auch gerne damit an, bestehende Textstellen noch einmal zu überarbeiten.

Wann schreibst Du am liebsten?
Immer, wenn’s passt.


Angenommen Du könntest durch die Seiten eines Buches direkt in die Geschichte fallen. Welches Buch würdest Du wählen?
Bezogen auf meine eigenen Bücher: Miesegrimm und die Plaudertasche.
Bezogen auf Bücher von Kollegen und Kolleginnen: „Das Lächeln der Fortuna“ von Rebecca Gablé.


Vielen Dank Martina. Wir freuen uns auf die Kirchberger-Kinderliteraturtage und das wunderbare Wochenende mit unseren 24 Autoren.
Mehr Infos unter: www.kirchbergerkinderliteraturtage.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s